
Making Property-Related Decisions
When making decisions about buying or renting real estate, available options can be both a blessing and a curse. Flexibility is essential but how can this be balanced with competing desires for security and value?
When making decisions about buying or renting real estate, available options can be both a blessing and a curse. Flexibility is essential but how can this be balanced with competing desires for security and value?
Bei Entscheidungen von Immobilienkauf oder -miete können verfügbare Optionen sowohl «Segen als auch Fluch» sein. Flexibilität ist dabei unabdingbar aber wie lässt sich dies mit konkurrierenden Wünschen nach Sicherheit und Wert in Einklang bringen?
Viele leben gerne mit festen Routinen und bleiben auf diese Weise «in der eigenen Komfortzone». Das hat positive Aspekte. Dennoch, um weiter voranzukommen kann es wichtig sein «über den Tellerrand hinaus zu schauen» und so den eigenen «Horizont zu erweitern». Man stellt sich also einer neuen Herausforderung.
In such a case, you may need to “retrace your steps” and start again. “Taking a step back” more generally can sometimes be useful. By doing so, you can “gain some distance” and “put things into perspective”.
Möglicherweise müssen Sie Ihre Schritte zurückverfolgen und von vorne beginnen. „Einen Schritt zurückzutreten“ im Allgemeinen kann manchmal nützlich sein. Dadurch könne man „etwas Distanz gewinnen“ und „die Dinge ins rechte Licht rücken“.
Achieving a goal may require you to step out of your comfort zone, support yourself, and “step up.” This term refers to the square plates used to mark the bases in baseball and represents a player stepping up to bat and meeting a challenge head-on.
Um ein Ziel zu erreichen, müssen Sie möglicherweise Ihre Komfortzone verlassen, sich selbst unterstützen und „an die Spitze treten“. Dieser Ausdruck bezieht sich auf die quadratischen Platten, die beim Baseball zur Markierung der Bases verwendet werden, und stellt einen Spieler dar, der zum Schlag tritt und sich einer Herausforderung frontal stellt.
Genaue Defizite von Steuergeldern, Wirtschaftsleistung und Innovation infolge zu hoher Raumtemperatur in Wohnungen, Büros, Läden und Institutionen der Schweiz sind schwerlich zu eruieren. Nicht zuletzt, weil verschiedene Faktoren wie die Anzahl von Haushalten, spezifischen Heiz- und Kühlkosten und wirtschaftliche Produktivität in bestimmten Zeiträumen eine wesentliche Rolle spielen. Allerdings ist bekannt, dass ineffiziente Energienutzung und übermässige Heizkosten zur finanziellen Belastung der Haushalte führen. Mit beachtlicher Auswirkung auch auf die Staatsfinanzen. Bereits ein Grad Celsius mehr Raumtemperatur kann die Energiekosten um fünf bis zehn Prozent erhöhen.