Zu dieser Jahreszeit machen sich Einzelpersonen und Organisationen häufig Gedanken über ihre Ziele für das kommende Jahr. Wenn es darum geht, Ziele festzulegen, ist es wichtig zu bedenken, dass „der Teufel im Detail steckt“.
Idealerweise sollten Ziele mit den eigenen Werten übereinstimmen und erreichbar sein – sie sollten „im Bereich des Möglichen“ liegen. Einige der wichtigsten Dokumente in Bezug auf Ziele sind die Vision und das Leitbild einer Organisation. Indem sie die Bestrebungen und Ziele einer Organisation darlegt, hilft eine Unternehmensvision potenziellen Kunden zu beurteilen, ob eine Organisation ihre Bedürfnisse und Erwartungen erfüllen kann. Ein Leitbild legt in wenigen Sätzen den Zweck einer Organisation fest, einschließlich ihrer grundlegenden Ziele und wie diese erreicht werden können.
Wirksame Visions- und Leitbilderklärungen haben bestimmte Merkmale gemeinsam: Sie sind klar und transparent, so dass potenzielle Kunden nicht das Gefühl haben, „im Dunkeln zu tappen“, was die Ziele und Angebote des Unternehmens angeht.
Solche Erklärungen sollten jedoch nicht nur überzeugend klingen, sondern sich auch in der Arbeitspraxis des Unternehmens widerspiegeln, also „ins Werk gesetzt“ werden.
Letztlich ist es entscheidend, genügend Zeit in die Formulierung klarer, wirksamer Visions- und Leitbilderklärungen zu investieren und nicht „am falschen Ende zu sparen“, da dies langfristig zu Effizienzverlusten führen könnte.
Für alle Ziele gilt, dass die Etablierung von Gewohnheiten der Schlüssel zum Erfolg ist. Die Entwicklung wirksamer Gewohnheiten wird eine der besten Wege sein, aus den Chancen, die das kommende Jahr bereithält, „das Beste rauszuholen“.