Eine Rechtsschutzversicherung scheint inmitten hochkomplexer Thematiken dieser Zeit empfehlenswert zu sein. Zwar verfüge man zur Lebenserleichterung über mannigfaltige Alltags- und IT-Unterstützung. Leider nur teilweise. Politisch unterstützte und genutzte Cybersicherheit und Vertrauen in Grosskonzerne sollten auch zum Nutzen von Bürgerinnen und Bürgern sein. Rechtssicherheit und Vertrauen ist jedoch keine Selbstverständlichkeit und nicht kurzfristig erreichbar. Es gilt einer Volksbevormundung entgegen zu wirken. Grundrechte und Eigenständigkeit sind gefragt und zu fördern.

Das Fehlen an Vertrauen gegenüber Staat und Grosskonzernen wird offensichtlicher. Entsprechende Schlagzeilen häufen sich nicht nur bezüglich der IT-Branche. Viel mehr beschäftigen knappe Ressourcen, wie seit Jahrtausenden Machtkämpfe und Verteilungsprobleme die Menschheit.

Ziel wäre die Förderung einer aktiven Gesellschaft bis ins hohe Alter. Ernährung und Bewegung sowie Naherholungszonen wären dabei essentiell. Ein partizipativer, flexibler und unternehmerisch geprägter Arbeitsmarkt unabdingbar. Sozialversicherungen und Vorsorgesysteme – das Finanzsystem per se könnten dabei einen wesentlichen Beitrag zu einer Gesellschaft mit Niveau und Scharfblick leisten.

Erfolge der Digitalisierung könnten insbesondere dann verzeichnet werden, wenn diese in der Forschungs- und Bildungslandschaft sinnvoll realisiert werden könnten. Es gilt in unternehmerische Wissensvermittlung, hochwertig aufbereitete Inhalte sowie entsprechendem Zugang für mehr Menschen weltweit zu investieren. Ohne finanziellen Aufwand ist dies kaum möglich.

Zertifikate, Diplome, Prüfverfahren sind wichtig und unbestritten. Wenn sich jedoch sämtliche Institutionen in Grossstädten zentralisieren, beziehungsweise auf Grosstädte fokussieren, wird es für viele zusätzlich zeitaufwendig. Zudem werden gerade derzeit Pilotprojekte wie «Mobility-Pricing» lanciert, um der Überlastung infolge täglichen Zustroms entgegenzuwirken. So sollen Kantone und Gemeinden die Möglichkeit erhalten, Pilotprojekte durchzuführen. Das auf zehn Jahre befristete Bundesgesetz soll es erlauben, neuartige Preissysteme zur Beeinflussung der Verkehrsnachfrage und des Mobilitätsverhaltens zu erproben, sowohl im motorisierten Individual- als auch im öffentlichen Verkehr. (https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-82204.html).

Es werde generell weniger Verkehr auf den Strassen angestrebt und man wolle den öffentlichen Verkehr sinnvoller nutzen.

Ein weiteres Thema sind die Öffnungszeiten verschiedener Institutionen. Die aktuellen Strukturen stammen aus einer Zeit, als weniger Menschen das Land bzw. diesen Planeten bewohnten. Es wäre auf jeden Fall vorteilhafter, wenn möglichst viele der acht Milliarden Menschen Teil der Wissens- und Informationsgesellschaft sein könnten.

Es braucht Selbständigerwerbende und entsprechende Anreize mittels adäquater Steuersysteme. Aber gerade dabei wird durch aktuelle Sozial-Konstrukte entgegengewirkt, weil man paradoxerweise um Vorsorge und Pension besorgt sei. Zu Recht grundsätzlich.

Ohne finanzielle Mittel hat man in jedem Land Probleme. Man kann beispielsweise persönliche Rechte nicht mehr wahrnehmen. Je nach Situation und Land kann es geschehen, dass selbst Superreiche deren Rechte oder Vermögen verlieren. Aversion und Macht der Beamtenschaft und weniger Erfolgreichen waren in jedem Zeitalter ein Thema. Nicht nur in Kriegs-, viel mehr auch in Friedenszeiten können Menschen alles verlieren.

Setzen wir uns also ein für die Zukunft einer partizipativen Gesellschaft. Schaffen wir Strukturen, die Träume und Visionen zulassen sowie Gesetze, die auch eigenständige Arbeit attraktiv machen. Erschaffen wir ein vertrauenswürdiges Finanzsystem wie auch Mehrwerte durch unabhängige Experten aller Fachbereiche. Achten wir auf Flexibilität, Mitgestaltung und Einsatzfreude. Integrieren und nutzen wir ebenso die reiche Erfahrung von jeder Generationen bei der Digitalisierung.

Mit Engagement und Inspiration in die Zukunft – alle können, sollen einen Beitrag leisten, teilnehmen, weiterkommen und letztlich weitermachen.


Leave a Reply

Your email address will not be published.