Neue Trends und Strategien 2025.
Inhaltsstrategie:
- Konzentration auf kurze Videos.
- Echt wirkende, nicht überproduzierte Inhalte.
- Zeitfenster bei Veröffentlichungen beachten.
- Anpassung von Inhalten an das Plattformformat und die Vorlieben von Zielgruppen.
Technische Optimierung:
- Schlüsselworte in Bildunterschriften einfügen.
- Relevante und beliebte Hashtags hinzufügen.
- Beschreibungen und Titeloptimierung für die Suche.
- Aktuellste Funktionen einzelner Plattformen nutzen.
Engagement:
- Reaktion auf Kommentare.
- Veranstaltung von regelmässigen Live-Sitzungen.
- Erstellung anregender Inhalte.
- Aufbau einer Community rund um die Inhalte.
Plattformübergreifende Strategie:
- Cross-Promotion von Inhalten auf verschiedenen Plattformen
- Einheitliches Branding beibehalten.
- Anpassung der Inhaltsformate zur Funktion auf allen Plattformen.
- Nutzung von spezifischen Trends und Herausforderungen aller Plattformen.
Zusammenarbeit und Networking:
- Partnerschaften mit anderen Kreatorinnen und Kreatoren.
- Teilnahme an Gemeinschaftsprojekten.
- Gemeinsames Engagement mit anderen Inhaltserstellerinnen und Inhaltserstellern zu vergleichbarer Thematik.
- Networking innerhalb der Branche.
Beliebte Inhalte:
- Problemspezifische Bildung.
- Aufmerksamkeit erregende Unterhaltung.
- Inspirierende Geschichten und Inhalte.
- Aktuelle Themen und Herausforderungen.
Analyse und Optimierung:
- Regelmässige Überprüfung der Leistungsmetriken.
- Kontinuierliches Testen von diversen Inhaltsformen.
- Beiträge mit bester Performance suchen und testen.
- Strategieanpassung gemäss Datengrundlagen.
Tipps für die Nutzung der Plattform:
Instagram:
- Reels als Hauptinhalt verwenden
- Verwendung von Instagram-Stories, um das Interesse von Nutzerinnen und Nutzer zu wecken.
- Nutzung von Karussell-Posts, um lehrreiche Inhalte zu teilen.
- Nutzung von Instagram Shopping.
YouTube:
- Erstellung von interessanten Thumbnails und Titeln.
- Spannender Videos ab erster Sekunde.
- Unterteilung längerer Videos mit Kapiteln.
- Optimierung der YouTube-Suche.
TikTok:
- Fokus auf Trend (Sounds) und Herausforderungen richten.
- Erstellung von TikTok spezifischen Inhalten.
- Anwendung von Trendeffekten und Filtern.
- Tägliche Veröffentlichung von Posts.
Eine hohe Aufrufquote ist meist eine Frage der Zeit. Schnelllebigkeit und ständige Veränderung erfordern Anpassungsfähigkeit und aktualitätsbezogene Inhalte. Es gilt eine Community aufzubauen, das Interesse von Followerinnen und Follower auf eigene Inhalte zu wecken, die Inhalte zu teilen und für ein breites Spektrum von Views zu sorgen.