KI und Robotik
Wesentliche Fortschritte während der vergangenen Jahre sind in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz und Robotik zu verzeichnen und führten zu deren weitreichendem Potential, je nach Branche menschliche Arbeit zu erleichtern, in gewissen Fällen gar zu ersetzen.
Dennoch, einer der Hauptgründe, weshalb das Humankapital ein begrenzender Faktor bei der Einführung von KI und Robotik ist, liegt in der mangelnden Flexibilität und Anpassungsfähigkeit dieser Technologien. Während KI und Robotik sich wiederholende Aufgaben in einem hohen Mass an Genauigkeit und Effizienz erledigen können, können sich diese Technologien schwerlich neuen Situationen oder Aufgaben, die Kreativität und kritische Denkweise erfordern, anpassen. Menschen hingegen sind in der Lage, sich kurzfristiger auf neue Situationen einzustellen oder sich neue Fähigkeiten anzueignen und sind deshalb flexibler und anpassungsfähiger bei neuen Aufgabestellungen.
Eine weitere Einschränkung von KI und Robotik ist deren Unfähigkeit, Zusammenhänge zu verstehen und zu interpretieren. Während KI und Robotik grosse Datenmengen verarbeiten und Muster erkennen können, besteht das Problem der Erfassung von Nuancen menschlicher Kommunikation, respektive das Verständnis für den entsprechenden Kontext. Dies kann zu Missverständnissen und Fehlern führen, wenn KI und Robotik beispielsweise im Kundenservice oder in Bereichen eingesetzt werden, wo menschliche Interaktion erfordert wird.
Darüber hinaus sind KI und Robotik nicht wirklich in der Lage, die emotionale Intelligenz und das Einfühlungsvermögen von Menschen zu reproduzieren. KI und Robotik können zwar so programmiert werden, dass menschliche Emotionen erkannt werden und darauf reagiert werden kann. Dennoch es fehlt die Fähigkeit, des wirklichen Verständnisses solcher Emotionen, respektive das Einfühlungsvermögen. Dies erschwert KI und Robotern, Vertrauen und Beziehungen zu Menschen aufzubauen, die in vielen Bereichen wie beispielsweise im Gesundheitswesen, Bildungswesen oder eben innerhalb des Kundendienstes unerlässlich sind.
Trotz dieser Einschränkungen gibt es bestimmte Bereiche, in denen KI und Robotik den Menschen in der Arbeitswelt wahrscheinlich ersetzen werden. Dazu gehören Aufgaben, die sich wiederholen, gefährlich sind oder ein hohes Mass an Präzision erfordern. So werden KI und Robotik bereits in der Fertigung, Lagerhaltung und Logistik eingesetzt, um Aufgaben wie Montage, Verpackung und Sortierung zu automatisieren. Auch im Bergbau und im Baugewerbe werden diese Technologien eingesetzt, um für Menschen gefährliche Aufgaben wie Bohrungen und Ausgrabungen zu übernehmen.
Dennoch, selbst in diesen Branchen wird weiter Humankapital benötigt, um KI und Robotik zu überwachen und zu steuern. Dies liegt daran, dass KI und Robotik noch nicht in der Lage sind, die Kreativität, das kritische Denken und die emotionale Intelligenz des Menschen vollständig zu reproduzieren. So braucht es den Menschen, um KI und Robotik zu entwerfen, zu programmieren und zu warten sowie um in komplexen Situationen die Aufsicht zu führen und Entscheidungen zu treffen.
Ebenso wird Humankapital in den Sparten wie Kunst, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Gesundheits-, Bildungs- und Beratungswesen weiter bestehen, respektive sich weiterentwickeln. Denn hier ist ein hohes Mass an Kreativität, kritischer Denkweise, Einfühlungsvermögen und emotionaler Intelligenz gefordert. Die entsprechende Nachahmung von KI und Robotik ist bis dato nicht realisierbar und wird wohl auch unerreichbar bleiben.
FAZIT
KI und Robotik verfügen zwar über das Potenzial, Menschen innerhalb der Arbeitswelt zu ersetzen. Das Humankapital jedoch ist ein begrenzender Faktor in Bezug auf deren «Rundumeinführung». Hauptgründe sind die mangelnde Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die Unfähigkeit, Zusammenhänge zu verstehen und zu interpretieren aber auch die Unfähigkeit, emotionale Intelligenz und Einfühlungsvermögen des Menschen zu kopieren. So werden KI und Robotik nicht in der Lage sein, den Menschen in der Arbeitswelt vollständig zu ersetzen. Humankapital wird also weiterhin Bestand halten und sich insbesondere dort weiterentwickeln, wo ein hohes Mass an Kreativität, kritischer Denkweise wie auch emotionale Intelligenz unabdingbar sind. So bleiben Investitionen in das Humankapital weiter sehr bedeutend, um die Weiterentwicklung und Verbesserung der menschlichen Fähigkeiten zu fördern und die entsprechende Wettbewerbsfähigkeit in der Arbeitswelt zu erhalten.
.