
Macht der Gewohnheit
Instinktiv versucht man nach einer Fehlentscheidung die negativen Folgen irgendwie zu minimieren. Zielführender in den meisten Fällen ist es jedoch die Verantwortung zu übernehmen und «die Suppe auszulöffeln».
Instinktiv versucht man nach einer Fehlentscheidung die negativen Folgen irgendwie zu minimieren. Zielführender in den meisten Fällen ist es jedoch die Verantwortung zu übernehmen und «die Suppe auszulöffeln».
Bei Entscheidungen von Immobilienkauf oder -miete können verfügbare Optionen sowohl «Segen als auch Fluch» sein. Flexibilität ist dabei unabdingbar aber wie lässt sich dies mit konkurrierenden Wünschen nach Sicherheit und Wert in Einklang bringen?
Möglicherweise müssen Sie Ihre Schritte zurückverfolgen und von vorne beginnen. „Einen Schritt zurückzutreten“ im Allgemeinen kann manchmal nützlich sein. Dadurch könne man „etwas Distanz gewinnen“ und „die Dinge ins rechte Licht rücken“.