Vision – Perspektive – Umsetzung

Die vegane Ernährung - ein Rundumgewinn

Die Schweiz unterstützt die Landwirtschaft mit jährlich rund dreieinhalb bis vier Milliarden Schweizer Franken (Stand 2023). Davon entfällt ein grosser Teil auf die Tierhaltung, da ein Grossteil der landwirtschaftlichen Fläche als Grünland (für Futter) genutzt wird. Direktzahlungen (über zweieinhalb Milliarden Schweizer Franken pro Jahr) sind an ökologische Auflagen geknüpft, gelten aber pauschal für Betriebe, unabhängig davon, ob diese Tier- oder Pflanzenproduktion betreiben. Spezifische Subventionen für Fleisch existieren nicht explizit, doch die Tierhaltung wird durch Futtermittelproduktion, Exportbeiträge und Infrastrukturförderung begünstigt.

Individual Carsharing for SMEs

Unser Carsharing-Vertrag ist in erster Linie darauf ausgelegt, Planungsflexibilität und Sicherheit für alle Beteiligten zu fördern. Wir bieten Carsharing im kleinen Rahmen an, was für etwas mehr Flexibilität und Freiheit sorgt. Umweltbewusstsein und Beziehungsmanagement sowie der Wunsch, Ressourcen sinnvoll zu nutzen und Kontakte zu pflegen, treiben uns an.

Continue Reading

Largest Contentful Paint (LCP)

Loading times are important and remain the key to the success of a website. After all, what type of user wants to wait a long time to watch a post or video they were looking for? The LCP or Largest Contentful Paint metric indicates the “render time” of the largest block of image or text visible in the viewport relative to the initial start of the page load.

Continue Reading

Largest Contentful Paint (LCP)

Ladezeiten sind wichtig und bleiben der Schlüssel zum Erfolg einer Website. Welche Art von Nutzer möchte schließlich lange warten, bis er einen Beitrag oder ein Video ansieht, nach dem er gesucht hat? Die LCP- oder „Largest Contentful Paint“-Metrik gibt die „Renderzeit“ des größten im Ansichtsfenster sichtbaren Bild- oder Textblocks im Verhältnis zum ersten Ladebeginn der Seite an.

Continue Reading

“Environmentally Friendly Islands”?

Frugality should be the guiding principle. Less can be more. Possible approaches include reduced power consumption, the considered use of means of transport and the deliberate sorting of waste, or rather dynamic recycling. Eating less while eating more mindfully does not mean sacrificing enjoyment, and this would reduce healthcare costs, which have risen astronomically. This is practicable daily and affordable for everyone, regardless of budget.

Continue Reading

«Ökologische Inseln»?

Jeder einzelne Baum und jede einzelne Pflanze könnte den „Betondschungel“ auf vielfältige Weise bereichern. Wer kennt das nicht von Natur aus? Doch lässt sich das mangelnde Handeln durch unliebsame Entscheidungsträger, den Aufwand oder fehlende Kenntnisse über naturnahe Konzepte im Kontext von Bauprojekten in Ballungsräumen und Städten erklären?

Continue Reading